Project
Back to overview
Digitale Sprachressourcen. Empirische Analysen und Perspektiven.
English title |
Digital Language. Resources Empirical Analyses and Perspectives. |
Applicant |
Dürscheid Christa
|
Number |
183011 |
Funding scheme |
Digital Lives
|
Research institution |
Deutsches Seminar Universität Zürich
|
Institution of higher education |
University of Zurich - ZH |
Main discipline |
German and English languages and literature |
Start/End |
01.10.2018 - 31.10.2020 |
Approved amount |
236'707.00 |
Show all
Keywords (6)
Digitale Kommunikation; Usability; Sprachunterricht; Internetlexikographie; Recherche-Kompetenzen; Sprachressourcen
Lay Summary (German)
Lead
|
Im Projekt wird untersucht, wie digitale Sprachressourcen (z.B. Online-Wörterbücher) benutzerfreundlich konzipiert werden können, wie man sie im Internet sichtbar machen kann und wie die erforderlichen Recherche-Kompetenzen zur Arbeit mit solchen Ressourcen in Schule und Ausbildung vermittelt werden können.
|
Lay summary
|
Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Als Ausgangspunkt dient die Frage, wie man erreicht, dass die vielen im Netz vorhandenen Informationsangebote auch genutzt werden (z.B. beim Verfassen eines Textes) und wie die jeweiligen Zielgruppen überhaupt Kenntnis davon erhalten, dass es diese Angebote gibt. Ausgehend von einer exemplarisch ausgewählten Sprachressource, der Variantengrammatik des Standarddeutschen, sollen Analysen zur Visibilität und Nutzung solcher Informationsangebote durchgeführt und Unterrichtsvorschläge zur Vermittlung von Recherche-Kompetenzen erarbeitet werden. Ein weiteres Ziel ist, herauszuarbeiten, wie man die Existenz solcher Open-Access-Angebote besser bekannt machen und wie man sie hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit (usability) optimieren kann. Die Ergebnisse werden in einem Leitfaden zusammengestellt, der Forschergruppen nützliche Hinweise zur Konzeption, Diffusion und Sichtbarmachung digitaler Sprachressourcen geben soll. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Im Zentrum des Projekts stehen grundsätzliche Aspekte, die die Digitalisierung von sprachlichen Informationsangeboten und den Zugang zu digitalem Wissen in unserer Gesellschaft betreffen. Die Erkenntnisse können dazu dienen, dass neue Ressourcen aufgebaut werden, die den Nutzerbedürfnissen besser gerecht werden. In der Erarbeitung von Unterrichtsvorschlägen wird das Projekt einen Beitrag dazu leisten, dass die Ressourcen ihre Zielgruppen auch erreichen und diese wissen, wie man die vielen Informationsangebote im Netz zur Bearbeitung von sprachlichen Aufgaben einsetzen kann.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
Dräger Marcel (2020), Auffindbarkeit, Sichtbarkeit, Usability und Zukunft von digitalen Sprachressourcen, in
Networx, 2020/90, 1-72.
Adarve Gerard (2020),
Deutschschweizerische Umfrage zur Nutzung von (digitalen) Sprachressourcen – eine Ergebnisübersicht, Universität Zürich, Zürich.
Dürscheid Christa, Sutter Patrizia (2020), Forschendes Lernen mit digitalen Sprachressourcen – am Beispiel des Unterrichtsthemas „Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“, in
Der Deutschunterricht, 6/2020, 11-22.
Datasets
German-Swiss survey on the use of (digital) language resources (Rohdaten)
Author |
Adarve, Gerard; Dürscheid, Christa |
Publication date |
11.12.2020 |
Persistent Identifier (PID) |
DOI: 10.5281/zenodo.4316834 |
Repository |
Zenodo
|
Abstract |
In this document the raw data of an online survey (n=255) on the use of (digital) language resources in German-speaking Switzerland is made available to the public.The corresponding codes are described in more detail in the codebook also published on Zenodo (cf. 10.5281/zenodo.4314348). In addition, the website of the project "Digital Language Resources - Empirical Analyses and Perspectives" (cf. https://www.ds.uzh.ch/de/projekte/digitale-sprachressourcen) offers a detailed presentation of the results elaborated on the basis of this data. The study complements the Europe-wide survey conducted by the European Network of e-Lexicography (ENeL) and was carried out in close cooperation with the Leibniz-Institute for the German Language (IDS) in Mannheim.
German-Swiss survey on the use of (digital) language resources (Codebuch)
Author |
Adarve, Gerard; Dürscheid, Christa |
Publication date |
10.12.2020 |
Persistent Identifier (PID) |
DOI: 0.5281/zenodo.4314348 |
Repository |
Zenodo
|
Abstract |
This survey on the use of (digital) language resources in German-speaking Switzerland complements the Europe-wide survey conducted by the European Network of e-Lexicography (ENeL) and was carried out in close cooperation with the Leibniz Institute for the German Language (IDS) in Mannheim. The aim was to obtain information on the use of language resources from the user's perspective.
Collaboration
Prof. Dr. Daniel Perrin (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
PD Dr. Caroline Müller-Spitzer (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure |
Dr. Annette Klosa-Kückelhaus (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Wolf Peter Klein (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Philippe Wampfler (Universität Zürich) |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Angelika Storrer (Universität Mannheim) |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Aleksandra Gnach (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Kolloquium "Digitalisierung im Deutschunterricht"
|
Individual talk
|
Digitalisierung im Deutschunterricht
|
05.08.2020
|
CAIS, Bochum, Germany
|
Dürscheid Christa;
|
Self-organised
Workshop „Lexikographie – heute und morgen“
|
26.06.2020
|
ZOOM, Switzerland
|
Workshop „Digitale Sprachressourcen. Empirische Analysen und Perspektiven“
|
31.01.2019
|
Zürich, Switzerland
|
Knowledge transfer events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Kommunikation auf dem Smartphone
|
Talk
|
10.11.2020
|
Kreisvolkshochschule Barnim, Germany
|
Dürscheid Christa;
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
156613
|
Variantengrammatik des Standarddeutschen |
01.02.2015 |
Project funding (Div. I-III) |
Abstract
Digitale Sprachressourcen müssen in erster Linie qualitativen Ansprüchen genügen, sie müssen aber auch so gestaltet sein, dass sie im Netz schnell gefunden werden und dass sie aufgrund ihrer Konzeption intuitiv zugänglich sind. In der Entwicklung solcher Ressourcen (z.B. Wörterbücher, Online-Grammatiken, Textkorpora) resultieren daraus neue Aufgaben, die über eine basale lexikographische Expertise hinausgehen: Die Angebote sollten so konzipiert sein, dass die neuen digitalen Möglichkeiten beim Aufbau der Ressource optimal eingesetzt werden und dass der Nutzer seinerseits von diesen Möglichkeiten auch optimal Gebrauch machen kann (z.B. bei der Eingabe von Suchabfragen). Auch stellt sich die grundsätzliche Frage, ob und wie die durch das Internet gegebenen Partizipationsmöglichkeiten eingeplant werden können: In welchen Kontexten soll man eine Mitarbeit der Nutzer vorsehen und wie kann dies implementiert werden? Und schliesslich müssen die Sprachangebote im Netz so platziert sein, dass sie überhaupt gefunden werden können. Es stellen sich hier also für die Sprachwissenschaft neue Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen und in diesem Fall die Konzeption, Diffusion und Nutzung von Online-Nachschlagewerken zum Deutschen (z.B. zu grammatischen Zweifelsfällen) betreffen. Im geplanten Projekt soll die Frage untersucht werden, wie solche Sprachangebote benutzer-freundlich konzipiert und im Netz sichtbar dargestellt werden können und wie die für die Nutzung dieser Ressourcen erforderlichen Recherche-Kompetenzen vermittelt werden können. Das Projekt startet mit einer Fallstudie, in der auf der Basis eines im November 2018 erscheinenden Online-Nachschlagewerkes (siehe unter www.variantengrammatik.net) mittels Log-Files und im Rahmen eines Laborexperiments untersucht wird, wie dieses Angebot genutzt wird und wie es optimiert werden könnte (z.B. hinsichtlich Aufbau, Mikrostruktur, Makrostruktur, Verweisstruktur). Die Ergebnisse sollen dem Projektteam als Grundlage dafür dienen, um über den Einzelfall hinaus Optimierungsmöglichkeiten für den Aufbau digitaler Sprachressourcen zu erarbeiten. Parallel dazu werden ausgewählte Zielgruppen (Lehrpersonen/Journalisten) dazu befragt, welche Sprachressourcen sie kennen, wie sie diese nutzen und welche Desiderata aus ihrer Sicht bestehen. Die Antworten aus dieser Online-Befragung fliessen in die Ausarbeitung von Unterrichtsmodulen zur Nutzung digitaler Sprachressourcen ein, die in Zürcher Schulen (in Zusammenarbeit mit Philippe Wampfler vom Institut für Erziehungswissenschaft der UZH) und in der Journalistenausbildung im ZHAW-Bachelorstudiengang Kommunikation (in Zusammenarbeit mit Daniel Perrin, Leiter Departement Angewandte Linguistik) erprobt werden sollen. Im Anschluss daran folgt die Evaluation der Module und die Ausarbeitung von Vorschlägen zur Vermittlung von Recherche-Kompetenzen in Schule und Ausbildung. Das Projekt möchte also, ausgehend von einer exemplarisch ausgewählten Sprachressource, Analysen zur Nutzung digitaler Sprachressourcen durchführen und Perspektiven aufzeigen, wie solche Ressourcen von verschiedenen Zielgruppen optimal genutzt werden können. Ein weiteres Ziel wird sein, herauszuarbeiten, wie die Existenz solcher Nachschlagewerke besser bekannt gemacht werden kann. Die Ergebnisse werden in einem Leitfaden zusammengestellt, der Forschergruppen nützliche Hinweise zur Konzeption, Diffusion und Sichtbarmachung von digitalen Sprachressourcen im Open-Access geben soll. Die Entwicklung des Leitfadens geschieht in enger Kooperation mit Mitarbeiterinnen aus der Abteilung Lexik am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, die im Bereich der Internetlexikographie forschen. Langfristig ist geplant, über die Projektkooperationen hinaus ein CH-D-Netzwerk zur Nutzung digitaler Sprachressourcen aufzubauen.
-