Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es das Auftreten von sehr seltenen, aber potentiell katastrophalen Klimaextremen, am Beispiel von grossflächigen Niederschlags- und Temperaturextremen, besser zu verstehen und zu quantifizieren. Solche Klimaextreme können entweder als einzelne Ausreisser, als zeitlich aufeinanderfolgende Ereigniscluster oder auch als Zusammentreffen verschiedener Einzelereignisse (compound events) auftreten. Neuartige Experimente mit numerischen Klimamodellen liefern tiefere Einblicke in das Verhalten solcher seltenen Klimaextreme und erlauben erstmals den Einfluss von Klimavariabilität und Klimawandel auf deren Auftretenswahrscheinlichkeit umfassend abzuschätzen und. Dieses Projekt hat zum Ziel einerseits das Prozessverständnis solcher Ereignisse zu verbessern und somit die extremsten plausiblen Ereignisse abzuschätzen, und andererseits mit statistischen Methoden der Extremwertanalyse deren Auftretenswahrscheinlichkeit zuverlässiger zu quantifizieren.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Die Erkenntnisse dieses Forschungsprojektes stellen einen wichtigen ersten Schritt hin zu einer zuverlässigeren Risikoabschätzung solcher sehr seltenen und potentiell katastrophalen Klimaextreme dar. Unter Einbezug der Verwundbarkeit und Exposition ermöglichen die Erkenntnisse eine umfassendere Risikoabschätzung solcher seltenen Ereignisse, die aufgrund ihrer Komplexität und fehlender Datenverfügbarkeit bisher kaum untersucht wurden.