Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Unser übergeordnetes Ziel ist es, zu einem verbesserten Verständnis der Wolkenbildungsprozesse im afrikanischen und asiatischen Monsun beizutragen. Dazu werden wir hochauflösende Simulationen der Monsunsysteme durchführen und mit Hilfe von Trajektorien unterschiedliche Bildungsprozesse identifizieren und ihre Signatur im Isotopengehalt des Eis quantifizieren. Dafür verwenden wir eine spezielle, von uns entwickelte, Version des Wettervorhersagemodells COSMO. Die Auswertung dieser Simulationen, in Kombination mit Messungen von den Feldmesskampagnen DACCIWA und STRATOclim, wird einen neuartigen Einblick in die vielfältigen Bildungsmechanismen von Eiswolken in Monsunsystemen erlauben. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Unsere Arbeit wird neue Informationen liefern zu den physikalischen Prozessen, die für den globalen Energiehaushalt und damit für globale Klimasimulationen essentiell sind. Der Fokus des Projekts liegt auf Wolken im afrikanischen und asiatischen Monsun, d.h. in Wettersystemen, die für die Bevölkerung und Ökonomie dieser Regionen prägend sind.
|