Correspondence Networks; Digital Humanities; Enlightenment; Early Modern Period; Modern History; History of Science; History of Botany; Natural History
BaumgartnerSarah (2018), Die Sammlungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich im 18. Jahrhundert – Aufbau, Bestände und Verwendung als Instrument der Wissensvermittlung, in
Acta Historica Leopoldina, 70, 73-94.
Boscani Leoni Simona (2018), Zwischen London und den Alpen. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die ersten meteorlogischen Messungen in der Schweiz, in
GeoAgenda, 3, 4-7.
KnittelMeike (2017), Beobachten, ordnen, erklären: Johannes Gessners Tabulae phytographicae (1795-1804), in
Epistémocritique , 2017, 33-45.
Boscani LeoniSimona,
"Lettres des Grisons": Wissenschaft, Religion und Diplomatie in der Korrespondenz von Johann Jakob Scheuchzer. Eine Edition ausgewählter Schweizer Briefe (1695-1731), Onlie Veröffentlichung, Bern.
Boscani LeoniSimona, A Hybrid Physico-Theology: The Case of the Swiss Confederation, in Greyerz von Kaspar, Blair Ann (ed.), John Hopkins Univ. Press, Baltimore.
Boscani LeoniSimona, Conrad Gessner and a newly discovered enthusiasm for mountains in the Renaissance, in Leu Urs, Opitz Peter (ed.), De Gruyter, Berlin.
Eckdaten und Korrespondenzdaten der Akteure der Naturforschenden Gesellschaft Zürich
Author |
Baumgartner, Sarah |
Publication date |
30.09.2019 |
Persistent Identifier (PID) |
www.hallerNet.org |
Repository |
hallerNet.org
|
Abstract |
Erschliessung der gesamten Korrespondenz der ökonomischen Kommission Zürich. Es handelt sich um die Eckdaten von ca. 1200 Briefe oder rund 5300 Seiten. Hinzu kommen ca. 30 Briefe aus dem in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrten Familienarchiv Hirzel.
Korrespondenz von Johannes Gessner (Eckdaten), Traskriptionen der Korrespondnez Gessner-Samuel Engel, Pflanzenlisten mit 3000 Pflanzen (Biodiversität)
Author |
Knittel, Meike |
Publication date |
30.09.2019 |
Persistent Identifier (PID) |
www.hallerNet.org |
Repository |
www.hallerNet.org
|
Abstract |
Konkret handelt es sich dabei um die Regesten und Transkriptionen der 138 Briefe des Berners Samuel Engel an Johannes Gessner (1753-1774) inklusive Eingabe der„Drittpersonen“ (genannte Personen) und diskutierten Themen sowie um die entsprechenden Informationen weiterer Briefwechsel mit „Berner“ Akteuren. Von den hunderten bereits publizierten Briefen Albrecht von Hallers (Bern und Göttingen) hat Meike Knittel ebenso Zusammenfassungen angefertigt, wie von weiteren ca. 500 unpublizierten Briefen von über 100 verschiedenen internationalen Akteuren. Zudem verfügt Meike Knittel über Listen mit Einträgen zu ca. 3000 Pflanzen, die zwischen botanischen Gärten in Europa und weltweit im 18. Jahrhundert ausgetauscht wurden (verknüpft mit Daten der Akteure). Diese Arbeit ist sehr wichtig, weil bedeutende Daten für z. B. BotanikerInnen und BiologInnnen zur Verfügung gestellt werden, die das Thema Biodiversität betreffen.
Eckdaten der Akteure der Zürcher Naturforschung (1500-1800), Eckdaten Botanischer Korrespondenzen 1700-1800
Author |
Boscani Leoni, Simona; Schöb, Noëmi |
Publication date |
30.09.2019 |
Persistent Identifier (PID) |
www.hallerNet.org |
Repository |
www.hallerNet.org
|
Abstract |
Es handelt sich um Listen (Eckdaten) der Naturforscher in Zürich (Professoren am Collegium Carolinum), vom 1541 bis 1830, und der Eckdaten der Korrespondenzen der Botaniker Paul Usteri (1768-1831) und Johann Jakob Römer (1763-1819), Gründer der esten wissenschaftlichen (botanischen) Zeitschrift auf Deutsch. Dieses Projekt ist eng mit der Teiledition der Korrespondenz des Zürcher Arzt und Naturforschers Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), die ebenfalls auf der hallerNet.org Plattform veröffentlicht wird, ein Projekt, das von Simona Boscani Leoni geleitet wurde.
Das Fortsetzungsgesuch enthält zwei Arbeitspakete (AP), die das FP-Projekt Kulturen der Naturforschung (2013-2017) thematisch fortsetzen und somit seinen kohärenten Abschluss erlauben. Thematische Schwerpunkte sind die Untersuchung der Praktiken der Naturforschung, die Sozialprofile der Akteure und ihre Netzwerke, der Transfer und die Zirkulation ihres Wissens sowie die Säkularisierung und der „Nationalisierung“ der Wissenschaften. Die erhobenen Forschungsdaten (ca. 16‘000 Eckdaten) sollen im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt „Haller online“ auf der neuen haller online-Plattform der Universität Bern veröffentlicht werden.Das AP 1 untersucht ausgehend von den bis dato geleisteten Forschungen der Projektleiterin (PL) bedeutende Naturforscher und Botaniker und ihre Tätigkeit in der Zeit der Aufklärung und der Helvetik: „Paul Usteri (1768-1831), Johann Jakob Römer (1763-1819) und die „Republik der Botaniker“, 1785-1805“. Usteri und Römer waren Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, leiteten den Botanischen Garten und spielten eine wichtige Rolle bei der Gründung von verschiedenen nationalen Gesellschaften, nicht zuletzt die der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft (1815). Durch die Analyse der Korrespondenz zwischen Usteri und Römer, ihrer Zusammenarbeit als Autoren und Herausgeber der ersten botanischen Zeitschrift in deutscher Sprache („Magazin für die Botanik“, 1787-1790) und von Usteris nationaler wie internationaler Vernetzung hinterfragt das AP 1 die Rolle dieser Botaniker innerhalb der sich am Ende des 18. Jahrhunderts konstituierenden „nationalen“ Schulen, die Entstehung eines deutschsprachigen „Wissensraums“, die Spezialisierung und Professionalisierung der Botanik sowie die Bedeutung der Schweiz als sich konstituierender Staat und als dreisprachiger Mediationsraum des Wissens. Mit seinem Schwerpunkt bis Anfangs des 19. Jahrhunderts erlaubt das AP der PL 1, ihre bisherigen Forschungen vom 16. Jahrhundert bis ca. 1750 thematisch und chronologisch kohärent abzuschliessen. Das AP 2 („haller online: Erweiterung Kulturen der Naturforschung Zürich“) setzt unsere Zusammenarbeit mit den Haller- und Oekonomischen Gesellschaft Bern-Projekten (seit 2013) fort. Ziele des AP 2 sind: 1. Online-Veröffentlichung innerhalb der haller online-Plattform der ca. 16‘000 Eckdaten über die Akteure der Zürcher Naturforschung (1550-1830), Johannes Gessner (1709-1790) und die Mitglieder der Naturforschenden Gesellschaft Zürich (1746-1830) sowie deren Korrespondenzen. Die Datenbank beinhaltet 5155 Akteure, 6120 Briefe, 3000 Pflanzen und 1000 Bücher. 2. Die Online-Veröffentlichung der gesamten Korrespondenz (Regesten) der ökonomischen Kommission Zürich (ca. 1200 Briefe) sowie von ca. 800 Briefen aus der Korrespondenz von Johannes Gessner, Schüler von Johann Jakob Scheuchzer und Freund Albrecht von Hallers. Im Rahmen der Online-Veröffentlichung werden unsere Forschungsdaten mit den Daten der haller online-Plattform abgeglichen und verknüpft, was differenzierte Analysen der Periodisierung und der Geographie der République des Lettres et des Sciences bis 1830 ermöglichen wird. Mit dem SNF-Projekt „Kulturen der Naturforschung“ und seiner Erweiterung leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Europas und der Schweiz in der longue durée (1550-1830), indem wir die Erforschung der Natur und die weltweite Vernetzung der Akteure als ein zentrales Element des gesamten historischen Prozesses analysieren. Durch die open access-Veröffentlichung auf der haller online-Plattform werden die Forschungsdaten für Wissenschaft und Öffentlichkeit nachhaltig nutzbar gemacht.