Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
„Konfigurationen individueller und kollektiver Identitäten und ihre zivil-gesellschaftlichen Potentiale. Repräsentative Befunde für Deutschland und die Schweiz“
Applicant
Liedhegener Antonius
Number
174261
Funding scheme
Project funding (Div. I-III)
Research institution
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Zentrum fur Religion, Wirtschaft und Politik Universität Luzern
Institution of higher education
University of Lucerne - LU
Main discipline
Sociology
Start/End
01.06.2018 - 31.05.2021
Approved amount
428'862.00
Show all
Keywords (14)
Religion; Social identity; Civil Society; Politics; Societal integration; Survey research; Switzerland; Germany; Interdisciplinarity; Religious identity; Religious affiliation; Intermediate actor; Collective identity; Social conflict
Lay Summary (German)
Lead
Identitäten sind gesellschaftlich kontrovers geworden. Die „eigene Identität“ beschäftigt Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften quer durch Europa. Das Projekt „Konfigurationen individueller und kollektiver religiöser Identitäten und ihre zivilgesellschaftlichen Potentiale. Repräsentative Befunde für Deutschland und die Schweiz im Vergleich“ untersucht die Frage, welche Konfigurationen religiöser sozialer Identitäten in entwickelten modernen Gesellschaften auszumachen sind und welchen Einfluss sie auf die Integrations- bzw. Konfliktpotentiale in Deutschland und der Schweiz besitzen. Zwei Repräsentativbefragungen sollen helfen, dieses Spannungsfeld im Ländervergleich empirisch zu untersuchen. Zur besseren Einordnung der quantitativen Ergebnisse arbeiten Antonius Liedhegener (Luzern) und Gert Pickel (Leipzig) darüber hinaus eng mit den qualitativen Parallelprojekten von Martin Baumann (Luzern) und Alexander K. Nagel (Göttingen) zusammen.
Lay summary
Das Projekt „Konfigurationen individueller und kollektiver religiöser Identitäten und ihre zivilgesellschaftlichen Potentiale. Repräsentative Befunde für Deutschland und die Schweiz im Vergleich“ widmet sich der Frage, welche Konfigurationen religiöser sozialer Identitäten in entwickelten modernen Gesellschaften auszumachen sind und welchen Einfluss sie auf Integrations- bzw. Konfliktpotentiale in den beiden Ländern besitzen. Das quantitative Projekt zielt darauf, Selbst- und Fremdzuschreibungen sozialer und insbesondere religiöser Identitäten breitflächig zu erfassen, die Quellen kollektiver Identitäten wie auch ihrer zivilgesellschaftlichen und politischen Folgen zu bestimmen und Ursache-Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen. Dazu wird ein neues Befragungsinstrument eingesetzt und ein komplexes Stichprobendesign angewandt, das auch Minderheiten statistisch gut erfasst. Die Schweizer Repräsentativbefragung wird von Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt (beide Luzern) durchgeführt. Die Forscher vermuten, dass sich insgesamt starke Ähnlichkeiten zwischen Deutschland und der Schweiz finden lassen, dass Abgrenzungsprozesse religiöser Gruppen durch unterschiedliche Typen der Konfiguration religiös-sozialer Identitäten erklärt werden können und dass die Typen mit mehr oder weniger förderlichen Einstellungen und Verhaltensweisen in Politik und Zivilgesellschaft einhergehen. Mit Hilfe der Ergebnisse des Projekts können Politik und Gesellschaft den Umgang mit sozialen Identitäten faktenbasiert diskutieren und allfällige Massnahmen treffen. Das Projekt ist Teil des übergeordneten Verbundvorhabens „Soziale Gruppen und religiöse Identitäten in ziviler Gesellschaft“ (vgl. das qualitative Projekt „Migrantengemeinden, religiöse Identitäten und zivilgesellschaftliche Einbindung“).
Direct link to Lay Summary
Last update: 06.04.2018
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Liedhegener Antonius
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Zentrum fur Religion, Wirtschaft und Politik Universität Luzern
Pickel Gert
Abteilung Religions- und Kirchensoziologie Institut für Praktische Theologie Universität Leipzig
Employees
Name
Institute
Meier Xenia
Griesehop Mara
Weller Milan
Müller Micha Jona
Abstract
The project deals with the question, which configurations of social identities are present in modern/postmodern societies and which effects on societal integration and social conflict these identities have in Germany and Switzerland. The aim of our two interlinked German-Switzerland-proposals (see the twinned project „Migrantengemeinden, religiöse Identitäten und zivilgesellschaftliche Einbindung“) is to analyse current configurations of religious social identities with a focus on their sources, content and societal effects in Germany and Switzerland. The quantitative project “configurations of individual and collective religious identities and their potential for the civil society. Representative results from Germany and Switzerland in comparison” aims to identify self and external descriptions of social and especially religious social identities in a comprehensive manner and to investigate their sources as well as consequences in civil society and politics. For this aim we develop a special questionnaire and a complex design of sampling. Starting from a substantial notion of religion, the focus is on intermediate religious groups in civil society and the social identities formed by them. We assume, that the practice of religious identities shows strong similarities between Germany and Switzerland, that the separation of social groups based on religious identities can be explained by types of different configurations of social religious identities, that these types are related to certain civil and political attitudes and behavior and thus, that they should have important consequences for social life and politics in both countries.
-