Project
Back to overview
Die differentielle Objektmarkierung im Spanischen: Emergenz und Tendenzen des aktuellen Systems
English title |
Differential object marking in Spanish: Emergence and tendencies of the current system |
Applicant |
Kabatek Johannes
|
Number |
165633 |
Funding scheme |
Project funding (Div. I-III)
|
Research institution |
Romanisches Seminar Universität Zürich
|
Institution of higher education |
University of Zurich - ZH |
Main discipline |
Romance languages and literature |
Start/End |
01.04.2016 - 31.03.2019 |
Approved amount |
541'693.00 |
Show all
All Disciplines (2)
Romance languages and literature |
Other languages and literature |
Keywords (5)
Differential Object Marking (DOM); History of Spanish; Language variation and change; Spanish syntax; Romance languages
Lay Summary (German)
Lead
|
Das Projekt untersucht die Entstehung und die gegenwärtige Variation des Phänomens der „differentiellen Objektmarkierung“ im Spanischen (also der Tatsache, dass im Spanischen veo a María gesagt werden muss im Ggs. etwa zu Französisch je vois Marie).
|
Lay summary
|
Warum muss man im Spanischen im Gegensatz zu anderen Sprachen bestimmte Objekte mit a markieren – also veo a María im Gegensatz zum ungrammatischen *veo María? Dieses Phänomen, das von dem Zürcher Romanisten Georg Bossong „differentielle Objektmarkierung“ getauft wurde und unter diesem Namen in der Linguistik international viel diskutiert wird, findet sich in zahlreichen Sprachen der Welt und ist auch innerhalb der romanischen Sprachen verbreitet – wobei das Spanische sicherlich aufgrund der Bedeutung der Weltsprache den bekanntesten Fall darstellt. Aber wie kam es zu dieser grammatischen Besonderheit, die das Spanische etwa vom Französischen oder Italienischen unterscheidet? Und was geschieht im Gegenwartsspanischen, wo manche Linguisten eine weitere Ausbreitung dieses Phänomens prophezeien, während andere auf dessen Stabilität hinweisen? Wir werden in unserem Projekt diesen Fragen nachgehen und damit neue Einblicke in Geschichte und Gegenwart der spanischen Grammatik ermöglichen – und zugleich einen allgemeinen Beitrag zum sprachlichen Wandel und zur sprachlichen Variation leisten.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Collaboration
Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima |
Peru (South America) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure - Exchange of personnel |
Universität München, Prof. Dr. Álvaro Octavio de Toledo y Huerta |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Universidad de la República, Montevideo |
Uruguay (South America) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure - Exchange of personnel |
Universidad Complutense, Madrid |
Spain (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure - Exchange of personnel |
UNAM (Mexiko) - Proyecto de Sintaxis Histórica de la Lengua Española (CLH) |
Mexico (North America) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication - Research Infrastructure |
Universität zu Köln, SFB Prominence in Language |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Probevortrag (Hearing)
|
Individual talk
|
Experimentelle Studien zur differentiellen Objektmarkierung im Spanischen. Variation und Dynamik des aktuellen Systems.
|
11.04.2019
|
Wien, Austria
|
Wall Albert;
|
Differential Object Marking in Romance - towards microvariation
|
Talk given at a conference
|
The Diachrony of DOM in Spanish: towards a multi-dimensional approach.
|
09.11.2018
|
Paris, France
|
Kabatek Johannes;
|
Differential Object Marking in Romance - towards microvariation
|
Talk given at a conference
|
Differential object marking in French - Myth or reality?
|
09.11.2018
|
Paris, France
|
Binder Larissa;
|
Coloquio: Pluricentrismo y su aplicación en la enseñanza del español como lengua extranjera
|
Talk given at a conference
|
La variación en la marca diferencial de objeto en español
|
16.08.2018
|
Temuco, Chile
|
Obrist Philipp;
|
Diachrony of Differential Object Marking
|
Talk given at a conference
|
New reflections on the diachrony of DOM in Spanish
|
16.11.2017
|
Paris, France
|
Kabatek Johannes;
|
Diachrony of Differential Object Marking
|
Talk given at a conference
|
Romansh case marking and the emergence of DOM in Rumantsch Ladin
|
16.11.2017
|
Paris, France
|
Obrist Philipp;
|
Diachrony of Differential Object Marking
|
Talk given at a conference
|
A diachronic view of leísmo and DOM in Peninsular Spanish
|
16.11.2017
|
Paris, France
|
Binder Larissa;
|
Diachrony of Differential Object Marking
|
Talk given at a conference
|
Different sources of DOM in Spanish? The diachronic perspective
|
16.11.2017
|
Paris, France
|
Wall Albert;
|
Entre centros y periferias. Aspectos lingüísticos
|
Talk given at a conference
|
La 'periferia izquierda' y el estudio de la MDO en español
|
19.05.2017
|
Zürich, Switzerland
|
Obrist Philipp; Wall Albert;
|
XXI Deutscher Hispanistentag
|
Talk given at a conference
|
Topic-worthiness y el estudio diacrónico de la MDO en español
|
29.03.2017
|
München, Germany
|
Wall Albert; Obrist Philipp;
|
Linguistisches Kolloquium: New Varieties in the Americas
|
Talk given at a conference
|
What's new about Differential Object Marking in new varieties of Spanish and Portuguese?
|
16.12.2016
|
Bremen, Germany
|
Wall Albert;
|
Self-organised
Knowledge transfer events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Awards
Semesterpreis der Universität Zürich
|
2018
|
Use-inspired outputs
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
184923
|
Experimentelle Morphosyntax romanischer Sprachen |
01.04.2019 |
Project funding (Div. I-III) |
184923
|
Experimentelle Morphosyntax romanischer Sprachen |
01.04.2019 |
Project funding (Div. I-III) |
Abstract
Die Tatsache, dass zahlreiche Sprachen der Welt bestimmte Arten von Objekten durch grammatische Markierungen von anderen unterscheiden, hat in den letzten Jahrzehnten in der Linguistik zu einer enormen Zahl von Untersuchungen geführt, in denen die Entstehung, die Verbreitung, die jeweils genaue Funktion differentieller Objektmarkierung („Differential Object Marking“, DOM, Bossong 1991) und deren jeweilige Korrelation mit anderen Elementen in den grammatischen Systemen untersucht wird.Spanisch ist aufgrund seiner Bekanntheit und Verbreitung, aber auch durch die wissenschaftsgeschichtliche Entstehung des Terminus DOM eine besonders prominente Sprache, die eine fortgeschrittene Grammatikalisierung der Objektmarkierung aufweist. Doch obwohl das traditionell als „präpositionaler Akkusativ“ bezeichnete Phänomen in der Hispanistik unter vielerlei Aspekten erforscht wurde, herrscht in wichtigen Bereichen weitgehende Unklarheit. Während nämlich einerseits die Emergenz und die Verbreitung des Phänomens im Mittelalter, andererseits die gegenwärtige Funktion in der Schriftsprache ausführlich beschrieben sind, bleiben die folgenden zentralen Forschungsfragen nach wie vor offen:1) Wie und wann entwickelte und konsolidierte sich DOM im Spanischen bis zur Etablierung des heutigen Systems?2) Welches sind die aktuellen Entwicklungstendenzen in der spanischsprachigen Welt (v.a. auch in der gesprochenen Sprache)?Zu Frage 1) Wir haben Indizien für die Hypothese, dass die Zeit des „primer español moderno“ (ca. 1675-1825, cf. Octavio de Toledo 2013), die in der bisherigen Forschung eher vernachlässigt wurde (cf. etwa die diachrone Übersicht von Laca 2006), eine Schlüsselrolle in der Etablierung des neuen Systems spielt - was durch neue Daten zu überprüfen wäreZu Frage 2): Die gegenwärtige Kontroverse zwischen Vertretern einer „Systemveränderungshypothese“ einerseits (u.a. Company Company 2002) und einer „Systemstabilitätshypothese“ andererseits (u.a. García García 2015) scheint nur durch neue Daten und Datentypen auflösbar.Das Projekt fokussiert die Innovation im Bereich der Empirie (neue Daten), der Methodik (neue Datentypen, neue Visualisierungen) und der Theorie (neue Erkenntnis über typologische Korrelationen zwischen DOM und anderen Elementen). Es wird zu einer neuen Sicht auf ein zentrales Element der spanischen Grammatik beitragen und über die Hispanistik hinaus für die Romanistik und die Typologie neue Einsichten bringen.
-