Daten und Dokumentation
Open Data Policy
FAQ
DE
FR
EN
Suchbegriff
Erweiterte Suche
Projekt
Zurück zur Übersicht
Dual-Phase Steels - From Micro to Macro Properties (EXASTEEL-2)
Titel Englisch
Dual-Phase Steels - From Micro to Macro Properties (EXASTEEL-2)
Gesuchsteller/in
Schenk Olaf
Nummer
162296
Förderungsinstrument
Projektförderung (Abt. I-III)
Forschungseinrichtung
Software Institute Facoltà di scienze informa Universit`a della Svizzera italiana
Hochschule
Università della Svizzera italiana - USI
Hauptdisziplin
Informatik
Beginn/Ende
01.01.2016 - 31.12.2018
Bewilligter Betrag
178'008.00
Alle Daten anzeigen
Keywords (2)
High-Performance Computing; Computational Science
Lay Summary (Deutsch)
Lead
Exascale-Simulation von Hochleistungsstählen
Lay summary
Bei der Reduktion von CO2-Emissionen im Automobilbau unter gleichzeitiger Verbesserung der Crashsicherheit spielen Hochleistungsstähle eine bedeutende Rolle. Die Eigenschaften moderner Hochleistungsstähle mit einer höheren Festigkeit und einer besseren Duktilität in Kombination mit einem geringeren Gewicht werden durch das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Komponenten auf der Mikroskala bestimmt. Das Materialverhalten für realistische und anspruchsvolle Ingenieuranwendungen auf mehreren Skalen in 3D zu simulieren, erfordert eine Rechnerkapazität, wie sie erst durch Exascale-Computer zur Verfügung stehen wird. Die entsprechenden Algorithmen müssen speziell für den effizienten Einsatz auf den zu erwartenden, zukünftigen Hardwarekonfigurationen entworfen werden. Dazu soll ein direkter Multiskalenansatz mit neuen hocheffizienten, parallelen Löseralgorithmen (Gebietszerlegung, Mehrgitter) kombiniert werden. Ein umfassender Performance-Engineering-Ansatz soll eine systematische Optimierung und Parallelisierung über alle Softwareebenen sicherstellen. Im Konsortium EXASTEEL-II im DFG-Schwerpunktprogramm SPPEXA haben sich Arbeitsgruppen aus den Bereichen Mechanik (J. Schröder, D. Balzani, Universität Duisburg-Essen), Numerische Mathematik / Wissenschaftliches Rechnen (A. Klawonn, Universität zu Köln; O. Rheinbach, TU Freiberg), Informatik (G. Wellein, Universität Erlangen-Nürnberg, O. Schenk, USI Lugano) zusammengefunden, um in drei Projektjahren solche Algorithmen und eine entsprechende Softwareumgebung zu entwickeln.
Direktlink auf Lay Summary
Letzte Aktualisierung: 31.10.2015
Verantw. Gesuchsteller/in und weitere Gesuchstellende
Name
Institut
Schenk Olaf
Software Institute Facoltà di scienze informa Universit`a della Svizzera italiana
Balzani Daniel
Technische Universität Dresden Institut für Mechanik und Flächentragwerke
Rheinbach Oliver
Universität Duisburg-Essen Fakultät für Mathematik
Klawonn Axel
Mathematisches Institut Universität zu Köln
Schröder Jörg
Universität Duisburg-Essen Institut für Mechanik
Wellein Gerhard
Institut für Informatik Universität Erlangen-Nürnberg
Mitarbeitende
Name
Institut
Janalik Radim
Abstract
The computational simulation of advanced high strength steels, incorporating phase transformation phenomena at the microscale, on the future supercomputers developed for exascale computing is considered in this project. To accomplish this goal, new ultra-scalable, robust algorithms and solvers have to be developed and incorporated into a new application software for the simulation of this three dimensional multiscale material science problem. Such algorithms must specifically be designed to allow the efficient use of the hardware. Here, a direct multiscale approach (FE2) will be combined with new, highly efficient, parallel solver algorithms. For the latter algorithms, a hybrid algorithmic approach will be taken, combining nonoverlapping parallel domain decomposition (FETI) methods with efficient, parallel multigrid preconditioners. A comprehensive performance engineering approach will be implemented to ensure a systematic optimization and parallelization process across all software layers. The envisioned scale-bridging will still require a computational power which will only be obtainable when exascale computing becomes available.
-