Titel des Forschungsprojekts Untersuchung medikamentös unterstützter Reorganisation des Gehirns bei Schlaganfallpatienten mit Störungen der Handfunktion: eine Placebo-kontrollierte Studie Effects of serotonergic neuromodulation on behavioural recovery and motor network plasticity after cortical ischemic stroke: a longitudinal, placebo-controlled study Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts Es wird untersucht ob und wie das in der Schweiz bereits zugelassene Medikament Escitalopram (Cipralex ®) ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Einfluss auf die Erholung nach einem Schlaganfall hat. Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie sich gewisse Regionen im Gehirn nach einem Schlaganfall verändern bzw. neu organisieren und ob die Veränderungen schneller sind, wenn sie medikamentös unterstützt werden. Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) wird über verschiedene Zeitpunkte nach dem Schlaganfall die Veränderung im Gehirn sichtbar gemacht. Die Studiendauer beträgt neun Monate wobei insgesamt drei MRT- Untersuchungen stattfinden werden und monatlich die Handfunktion überprüft wird. Die Studie wird dazu beitragen, den neuromodulatorischen Effekt von Cipralex® bei Schlaganfallpatienten mit Störungen der Handfunktion besser zu verstehen. Wissenschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Die Studie ist so aufgebaut, das die Hälfte der Patienten Cipralex® erhält, die andere Hälfte erhält ein Placebo. Damit die Resultate nicht beeinflusst werden können, weiss weder der Patient noch der Arzt ob Cipralex® oder ein Placebo verabreicht wird.
|