Die Edition wird sämtliche zu Lebzeiten Wölfflins gedruckten Monografien und kleine Schriften umfassen, die heute vergriffen und vielfach nur schwer greifbar sind, sowie zum ersten Mal auch umfangreiches Manuskript- und Archivmaterial präsentieren, das Wölfflins Denken und Wirken aufzeigt und Einblick in geplante, aber nicht mehr vollendete Forschungen gibt. Als weltweit rezipierte Referenztexte des 20. Jahrhunderts und als grundlegende, kommentierte Quellentexte der Ideen-, Fach- und Methodengeschichte werden Wölfflins Werke damit aktuellen und zukünftigen ästhetischen Diskussionen in Forschung und Lehre in verlässlicher Fassung zur Verfügung gestellt. Mithilfe eines erfahrenen Teams von WissenschaftlerInnen werden die Gesammelten Werke bis Ende 2020 bearbeitet und herausgegeben: Sie werden als siebzehnbändige Printpublikation und in Form einer digitalen Wölfflin-Edition im Open Access erscheinen.