Family Photography; Visual Communication; Photosharing; Social Network Sites; Doing Family; Visual Studies; Visual Culture; Facebook; Self-Presentation; Social Media
Autenrieth Ulla (2017), Die Visualisierung von Kindheit und Familie im Social Web als Forschungsfeld einer mediatisierten Gesellschaft, in Hoffman Dagmar, Krotz Friedrich, Reissmann Wolfgang (ed.), 137-151.
Autenrieth Ulla (2017),
Kinderbilder im Social Web. Eine empirische Studie zu Internet-basierter Bildpräsenz und Bildnutzung von unter 12-Jährigen..
Autenrieth Ulla (ed.) (2016),
Family life in a networked age. Influences and changes of mobile and social media use on everyday life in families with young children - Part II, Elsevier, Amsterdam.
Autenrieth Ulla (ed.) (2016),
Family life in a networked age. Influences and changes of mobile and social media use on everyday life in families with young children, Elsevier, Amsterdam.
Autenrieth Ulla (2016), Introduction to the thematic section: Family life in a networked age. Influences and changes of mobile and social media use on everyday life in families with young children, in
Studies in Communication Sciences, 16(1), 19-20.
Autenrieth Ulla (2016), Introduction to the thematic section: Family life in a networked age. Influences and changes of mobile and social media use on everyday life in families with young children — Part II, in
Studies in Communication Sciences, 16(2), 148-149.
Autenrieth Ulla (2014), Die Digital Natives präsentieren ihre Kinder – Eine Analyse der zunehmenden (Selbst-)Visualisierung von Familie und Kindheit in Onlineumgebungen, in
Studies in Communication Science, 14(2), 99-107.
Autenrieth Ulla,
Familienfotografie in Zeiten vernetzter Kommunikation: Alltagsrelevanz und Handlungsstrategien, Nomos, Baden-Baden.
Autenrieth Ulla, Family photography in a networked age: Risk assessment and behavior adaption of parents sharing pictures of their young children on social media platforms., in Jorge Ana, Mascheroni Giovanna, Ponte Cristina (ed.), Nordicom, Gothenburg, Sweden.
Social Web Angebote wie die Online-Plattform Facebook erfahren heute eine grosse und vor allem auch habitualisierte Akzeptanz in weiten Teilen der Gesellschaft. Für viele Nutzer entwickeln sich die Communities zur 'All-in-One-Anwendung', in der das eigene Leben vollumfänglich präsentiert werden kann. Bislang ist diese medienzentrierte Alltagspraxis dabei hauptsächlich mit Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene umfassend untersucht worden (vgl. boyd 2008, Ito et al. 2009, Neumann-Braun/Autenrieth 2011, Schmidt et al. 2009). Inzwischen ist im Netz jedoch ein deutlicher Zuwachs an bildlichen Darstellungen/ Fotografien festzustellen, die familiale Ereignisse (wie z.B. Geburt, Feste) dokumentieren. Systematische Untersuchungen hierzu fehlen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt daher auf der weit verbreiteten Praxis junger Eltern aus der deutschsprachigen Schweiz, die Geburt und Kleinkindphase ihres Kindes im Netz umfänglich zu dokumentieren. Dieser Fokus (Familienereignisse: Geburt, Säuglings- und Kleinkindzeit) ermöglicht forschungsstrategisch einen Vergleich der bildbasierten Kommunikation der ab ca. 1980 geborenen Generation der sog. ‚Digital Natives‘, die nun selbst Eltern werden, mit der Praxis der Präsentation von Familienbildern anderer Generationen in den alten und neuen Medien. Die Ergebnisse sind in theoretischer Hinsicht auch in Bezug auf die These der fortschreitenden Mediatisierung von Familien, insbesondere der Bedeutung von virtualisierten Familienbildern für das ‚Doing Family‘ bzw. ‚Doing Friendship‘, zu diskutieren. Das Forschungsvorhaben widmet sich der Analyse dieser bildbasierten Präsentation familialer Ereignisse im Rahmen partizipativer Netzkommunikation in folgenden Schritten: Eine systematische Bestandsaufnahme der vorhandenen Präsentationen (Methoden: Qualitative Netzanalyse, Netzwerkanalysen, Befragungen) mündet in die analytische Aufarbeitung dieser Präsentationspraxis in der Perspektive von vier thematischen Fokussierungen: (a) Produktebene/ Bild-Motive: Klassifikation zentraler Darstellungsweisen und deren diachrone Entwicklung, (b) Rezeptionsebene/ Bild-Bezugsrahmen: Untersuchung der kommunikativen Verwendung von Familienbildern in multimodalen Online-Kontexten, (c) Produktionsebene/ Bild-Herstellungsstrategien: Reflexion der Motivationen und Handlungsorientierung zur Online-Präsentation von Familienbildern (Methoden: Rezeptionsanalysen, Bildanalysen), (d) Bildkommunikationsebene/ Rolle der Bilder für das ‚Performing Family‘ und deren Relevanz für die aussenorientierte Legitimation des sozialen Konstrukts Familie.