cultural representation of gender and race; enlightenment; musical primitivism; music historiography and colonialism; European identity politics; culture and nature; music aesthetics in a global perspective
Bartsch Cornelia (2017), Geste und Geschlecht in Arnold Schönbergs Musikdrama "Die glückliche Hand" op. 18, in
Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft, 32(1), 59-71.
Bartsch Cornelia (ed.) (2017),
Grenzfiguren: Das Wilde, Weibliche und Kindliche als das Eigene Andere der Musik/Ästhetik (MusikTheorie - Zeitschrift für Musikwissenschaft 4/2014) 29/4), Laaber, Laaber.
Bartsch Cornelia (2017), O Ábre Álas! Chiquinha Gonzaga und der brasilianische Karneval, in Butte Maren, Larue Dominic, Mungen Anno (ed.), Königshausen & Neumann, Würzburg, 171-199.
Bartsch Cornelia (2016), Werk und Werkverzeichnis im digitalen Medium als "translatio memoriae" – zur Notwendigkeit von Kritik, in Borchard Beatrix, Back Regina Treydte Elisabeth (ed.), Olms, Hildesheim, 117-145.
Bartsch Cornelia (2015), "Bis endlich das Weib vor Weh vergeht…" – Geschlechtererzählungen des jungen Anton Webern“, in Ahrend Thomas, Matthias Schmidt (ed.), Lafite, Wien, 169-197.
Bartsch Cornelia (2015), "Pultvirtuose" und "Lady of the bâton". Vergeschlechtlichte Körperbilder des Dirigierens, in Stollberg Arne, Weißenfeld Jana, Besthorn Florian Henri (ed.), Schwabe, Zürich, 311-345.
Bartsch Cornelia (2015), Cyclic Organisation, Narrtive and Self-Construction in Ethel Smyth’s "Lieder und Balladen" op. 3 and "Lieder" op. 4, in Kenny Aisling, Wollenberg Susan (ed.), Ashgate, Farnham, 177-215.
Bartsch Cornelia (2015), Reflexionen über Musikkritik und Gender, in Trümpi Fritz, Obert Simon (ed.), Mille Tre, Wien, 59-87.
Bartsch Cornelia (2014), (Anti)Primitivismus? – Ethel Smyths "große Fuge", in
Musiktheorie. Zeitschhrift für Musikwissenschaft, 29(4), 317-332.
Bartsch Cornelia, "Grenzfiguren": Geschlecht, Ethnizität und Subjekt in der deutschen Musikwissenschaft und -ästhetik. 1800 . 1900, in Bartsch Cornelia Sweers Britta (ed.), Olms, Hildesheim, 19-42.
Bartsch Cornelia (ed.),
Grenzgänge – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft, Olms, Hildesheim.
Thema des Projektes ist die Analogie des ‹Wilden› und des ‹Weiblichen› sowie auch des ‹Kindlichen› in musikästhetischen Diskursen an den historischen Schnittstellen, die das ‚lange 19. Jahrhundert‘ begrenzen. Ziel ist es, die bereits von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno festgestellte Bedeutung dieser Analogie für die Konstituierung des europäischen Subjektes in ihrer musikhistorischen und musikästhetischen Dimension zu untersuchen. Methodisch integriert das Projekt historiographische, musiktheoretische, und -ästhetische sowie ethnographische und körperhistorische Quellen. Es zielt darauf, die in den Gender Studies in den letzten Jahren unternommenen Forschungen zur Verschränkung der Kategorien Gender, Ethnizität und Klasse im Hinblick auf die gesellschaftlichen Repräsentations- und Wissenssysteme in historischer Perspektive für die Musikwissenschaft fruchtbar zu machen.engl.:The project focusses on the analogy of the ‹savage› and the ‹feminine› as well as the ‹childish› in music aesthetic discourse at the thresholds of the ‹long nineteenth century›. It investigates the significance of this analogy for the constitution of the European subject - as already emphasized by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno - with respect to music history and music aesthetics. Methodologically, the research integrates historiographical, music theoretical, - aesthetical, as well as ethnographic sources. The project aims at exploring the intersection of the categories gender, race, and class in view of societal systems of representation and knowledge for musicology in a historical perspective as it has been focused on in gender studies during the last decade.