Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Die Philosophie in der islamischen Welt ist noch nie Gegenstand einer integralen Darstellung gewesen. Das hat vor allem damit zu tun, dass sich die bislang erschienenen Überblickswerke auf wenige bekannte Denker aus der Frühzeit (wie Avicenna und Averroes) konzentriert haben, während zahlreiche andere Autoren und Epochen (insbesondere ab dem 13. Jh.) fast völlig ausgeblendet blieben. Hier setzt das Projekt ein, denn sein Ziel ist es, zum erstenmal eine umfassende und detaillierte Geschichte der Philosophie in der islamischen Welt (8.-20. Jh.) vorzulegen. Band 1 (8.-10. Jh.) ist bereits erschienen, Band 2 (11.-12. Jh.) wird zur Zeit redigiert. Gleichzeitig finden vorbereitende Arbeiten zu den Bänden 3 (13.-18. Jh.) und 4 (19.-20. Jh.) statt. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Mit dieser Zielsetzung wird ein wichtiges Desiderat der Philosophie(geschichte), der Kulturgeschichte und der Islamwissenschaft erfüllt. Gleichzeitig steht das Projekt im Kontext einer gesellschaftlichen Debatte, da die Frage nach den rationalen Traditionen und Perspektiven der muslimischen Gesellschaften gegenwärtig sowohl in der islamischen Welt als auch im Westen vielfach diskutiert wird.
|