Human Relations; Repräsentativumfrage Schweiz; Human Resource Management
Sender Anna, Morf Manuela, Feierabend Anja (2020), Aiming to leave and aiming to harm: The role of turnover intentions and job opportunities for minor and serious deviance, in
Journal of Business and Psychology, na.
Pfrombeck Julian, Doden Wiebke, Grote Gudela, Feierabend Anja (2020), A study of organizational cynicism and how it is affected by social exchange relationships at work, in
Journal of Occupational and Organizational Psychology, joop.12306-joop.12306.
Doden Wiebke, Grote Gudela, Rigotti Thomas (2018), Does leader–member exchange buffer or intensify detrimental reactions to psychological contract breach? The role of employees' career orientation, in
Journal of Vocational Behavior, 106, 192-208.
Morf Manuela, Feierabend Anja, Staffelbach Bruno (2017), Task variety and counterproductive work behavior, in
Journal of Managerial Psychology, 32(8), 581-592.
Feierabend Anja, Staffelbach Bruno (2016), Crowding out reciprocity between working parents and companies with corporate childcare, in
Human Resource Management, 55(5), 771-787.
Sender Anna, Arnold Alexandra, Staffelbach Bruno (2016), Job security as a threatened resource: Reactions to job insecurity in culturally distinct regions, in
The International Journal of Human Resource Management, 28(17), 2403-2429.
Tschopp Cécile, Grote Gudela, Köppel Nicole (2015), Disentangling effects of age and career preferences on the relationship between job satisfaction and turnover intention and behavior: An examination in three samples, in
Work, Aging and Retirement, wav022-wav022.
Tschopp Cécile, Grote Gudela (2014),
The how and why of the relationship between job insecurity, subjective career success, and turnover intention, Springer Netherlands, Dordrecht.
Tschopp Cécile, Grote Gudela, Gerber Marius (2014), How career orientation shapes the job satisfaction-turnover intention link, in
Journal of Organizational Behavior, 35(2), 151-171.
Tschopp Cécile (2014), Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR-Barometers: Erwartungen, Angebot und Bewertung, in
Bulletin SAGW, (2), 7-9.
Tschopp Cécile (2013), Braucht es altersspezifische Anpassungen der Arbeitsgestaltung?, in G. Ochsenbein U. Pekruhl & R. Spaar (ed.), WEKA Verlag, Zürich, 51-67.
Feierabend Anja, Arnold Alexandra (2013), Wenn Schweigen Fehlverhalten nach sich zieht, in
Io management, 34-36.
Arnold A. & Feierabend A. (2013), Wer vertraut, ist ehrlicher, in
HR Today, 3, 7-9.
Arnold Alexandra, Staffelbach Bruno (2012), Perceived post-restructuring job insecurity: The impact of employees’ trust in one’s employer and perceived employability, in
German Journal of Research in Human Resource Management, (26), 307-330.
Feierabend A., Staffelbach B., Crowding out reciprocity between working parents and companies with childcare, in
Human Resource Management.
Tschopp C. Grote G. & Gerber M., How career orientation shapes the job satisfaction- turnover intention link, in
Journal of Organizational Behavior.
In der Schweiz und im europäischen Raum werden zahlreiche Befragungen zur Beschäftigungssituation durchgeführt. Viele der bekannten Repräsentativerhebungen, wie die Schweizerische Arbeitskräfte Erhebung (SAKE), behandeln jedoch die erlebte Arbeitssituation sowie die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmenden nur ausschnittsweise. Bei europäischen Umfragen ist die Schweiz zudem oft nicht integriert, weshalb die Qualität der Arbeitssituation in der Schweiz bislang nur lückenhaft erforscht ist. Diese Ausgangslage bildet die Motivation für den Schweizer Human-Relations-Barometer, einem Kooperationsprojekt der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der ETH Zürich und dem Lehrstuhl Human Resource Management der Universität Zürich. Mit einer repräsentativen, regelmässig durchgeführten und differenzierten Befragung von Arbeitskräften sollen sowohl die Beschäftigungsbeziehungen als auch die aktuell erlebte Arbeitssituation in Unternehmen der Schweiz ausführlich untersucht werden.Im Zentrum des theoretischen Untersuchungsmodells steht der psychologische Vertrag. Dieses Konstrukt misst die wechselseitigen Erwartungen und Angebote von Arbeitgeber und Arbeitnehmenden, die über die Verpflichtungen im formalen, juristischen Arbeitsvertrag hinausgehen. Darauf basierend soll analysiert werden, welche Faktoren die Stabilität dieses Kontrakts beeinflussen und welche Auswirkung eine Vertragserfüllung respektive Nichterfüllung auf das Erleben und Handeln der Beschäftigten hat. Als Einflussfaktoren fungieren nebst den personalen und organisationalen Schlüsselmerkmalen des Schweizerischen Bundesamtes für Statistik (BFS) speziell auch psychologische Einstellungen wie die Karriereorientierung. Um die Arbeitssituation umfassend zu analysieren, werden zudem Einflussfaktoren des Human Resource Managements wie Arbeitsgestaltung und Führung erfragt. Abschliessend wird beabsichtigt, ein breites Spektrum von Arbeitseinstellun-gen und Verhaltensabsichten der Beschäftigten als mögliche Auswirkungen zu erfassen.Die empirische Datenerhebung von 1450 Beschäftigten ist im 2-Jahres-Rhythmus anhand eines mixed-mode Ansatzes (CATI und online) geplant. Diese Methode erhöht die Stichprobenausschöp-fung und ist kostenoptimierend. Die dazu verwendete Stichprobe wird aus dem BFS Stichprobenregister gezogen, um eine vollständige Zufallsstichprobe aus der Gesamtpopulation zu garantieren.Die vorgesehene Repräsentativuntersuchung füllt eine zentrale Lücke in den öffentlich verfügbaren sozialwissenschaftlichen Daten über die Arbeitssituation von Beschäftigten in der Schweiz; unterstützt die arbeitsmarkt-, bildungs- und personalpolitischen Entscheidungsträger in der Politik, Wirtschaft und Verwaltung; ergänzt makroökonomische Daten zur Beschäftigung und zur Konjunktur mit Informationen zur Beschäftigungssituation aus mikroökonomischer Perspektive und ermöglicht, die besonderen Merkmale der Beschäftigungsbeziehungen in Schweizer Betrieben zu erkennen, was bei der wachsenden Internationalisierung von Geld-, Güter- und Arbeitsmärkten von besonde-rer Bedeutung ist.