Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Tagungen zum Forschungsprojekt "Gender Transgressionen" begleitend zur Aufführung von Francesca Caccinis La liberazione di Ruggiero dall'isola di Alcina (Florenz 1625)
Applicant
Fischer Christine
Number
139581
Funding scheme
DORE conferences
Research institution
Schola Cantorum Basiliensis Musik Akademie Basel FHNW
Institution of higher education
University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (without UTE) - FHNW
Main discipline
Music, Theatre
Start/End
01.10.2011 - 31.10.2011
Approved amount
7'000.00
Show all
All Disciplines (4)
Discipline
Music, Theatre
Romance languages and literature
Theatre and Cinema
Visual arts and Art history
Keywords (8)
gender; music theatre; baroque; interdisciplinary; performance practice; practical research; transfer of knowledge; dance
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Kein Lay-Summary nötig.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Fischer Christine
Hochschule Luzern - Musik
Abstract
Im Rahmen des Programmes „Chancengleichheit von Frauen und Männern an den Schweizerischen Fachhochschulen“ hat das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie die Anschubfinanzierung eines Genderforschungsprojektes Musik („Gender Transgressionen - historische Aufführungspraxis im Spannungsfeld von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit“) an der Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von Christine Fischer gewährt. Ziel des Projektes ist die Generierung und Anwendung von Genderwissen an der Schola Cantorum Basiliensis sowie dessen Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit. Projekt-Praxispartner der Schola Cantorum sind das FrauenMusikForum Schweiz, Radio DRS 2 sowie die Semper Oper Dresden (Junge Szene). Das Projekt wird von Christine Fischer im Rahmen des für die Verlängerungsjahre ihrer SNF-Förderungsprofessur definierten Forschungs-schwerpunktes geleitet. Nachdem die erste Periode der Professur der Erarbeitung wissenschaftlich-methodischer Zielsetzungen im Rahmen der Annäherung an historische Aufführungen von Barockoper galt, soll im zweiten Intervall nun der Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit anhand von konkreten Aufführungsprojekten im Mittelpunkt stehen.Die Opernklasse der Schola Cantorum Basiliensis wird sich im Rahmen von „Gender Transgressionen“ unter der Betreuung aller Mitarbeiter der SNF-Förderungsprofessur (Holger Schumacher Dramaturgieassistenz, Helena Langewitz Regieassistenz) der Produktion von Francesca Caccinis balletto La liberazione di Ruggiero dall’isola di Alcina widmen (Florenz, 1625; Basler Premiere, 11. Mai 2012). Den Aufführungen in Basel schliesst sich ab dem 21. Mai 2012 ein knapp einwöchiges Gastspiel an der Semperoper Dresden (Semper 2) an.Um der inhaltlichen Zielsetzung, also der Frage nach dem konkreten Einfluss wissenschaftlicher Auseinandersetzung in Vorbereitung und während der Probenzeit auf die unterschiedlichen Parameter einer Aufführung zu entsprechen, wird die Tagungsarbeit, für die hier Gelder beantragt werden, dreigliedrig angelegt sein: An einem ersten Tagungstermin (29. Oktober 2011) führen WissenschaftlerInnen internationaler Herkunft und aus verschiedenen Disziplinen an die Probenarbeit heran, zunächst mit Vorträgen, daran anschliessend mit der Teilnahme an Workshops, die den Beginn der Probenarbeit markieren. An einem zweiten Tagungstermin (11./12. Mai 2012) folgt auf den Premierenbesuch der Aufführung ein erneuter, rückblickender Austausch zur Fragestellung der Tagung in Form einer Diskussionsrunde mit WissenschaftlerInnen und Ausführenden.Die gesamte Tagungsarbeit ist öffentlich. Radio DRS 2 wird alle Projektveranstaltungen mit Ankündigungen und Besprechungen begleiten.
-