Database on international scientific standard; Music Encoding Initiative (MEI); International exchange with libraries; Database: Open source and open access; International data exchange with universities; Research infrastructure; Contribution to Switzerland's musical heritage; Inventory of musical sources held in Switzerland
Pugin Laurent, Zitellini Rodolfo (2013), Instrument distribution and music notation search for enhancing bibliographic music score retrieval, in
13th ACM/IEEE-CS joint conference on Digital libraries, Indianapolis.
Pugin Laurent, Hankinson Andrew, Fujinaga Ichiro (2012), Digital preservation and access strategies for musical heritage: The Swiss RISM experience, in
OCLC Systems & Services: International Digital Library Perspectives. Special Issue on Music Informat, 28(1), 43-55.
Hankinson Andrew, Liu Wendy, Pugin Laurent, Fujinaga Ichiro (2012), Diva: A web-based high-resolution digital document viewer, in
Proceedings of the International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, London.
Pugin Laurent, Kepper Johannes, Perry Roland, Hartwig Maja, Hankinson Andrew (2012), Separating presentation and content in MEI, in
Proceedings of the 13th International Society for Music Information Retrieval Conference 2012, Porto.
Musikalische Quellen (Handschriften, zeitgenössische Drucke, Schriften über Musik, Libretti) bilden das Fundament für verschiedene Disziplinen der musikwissenschaftlichen Forschung (z. B. Aufführungspraxis, Gattungsgeschichte, Musikgeschichtsschreibung im lokalen wie im europäischen Kontext, Monographien). Über den Rahmen der historischen Musikforschung hinaus wirkt die Erschliessung von musikalischen Quellen bestimmend auf die musikalische Praxis ein und bereitet sowohl der musikwissenschaftlichen Forschung als auch der musikalischen Praxis die Grundlage für interdisziplinäre Kooperationen im Bereich der Musikforschung und der Musikvermittlung. Die Arbeitsstelle Schweiz des RISM bietet hierzu die notwendige musikwissenschaftliche Infrastruktur durch die Erschliessung und Dokumentation musikalischer Quellen auf nationaler Ebene und ihrer Verbreitung im nationalen und internationalen Kontext. Daraus resultieren etliche Kooperationen nicht nur mit schweizerischen Einrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen, Bibliotheken und diversen weiteren Forschungsanstalten (SAGW, SMG) sondern ebenso mit internationalen Forschungsinstitutionen, welche im Bereich der musikwissenschaftlichen Infrastrukturen tätig sind. Dazu gehören u. a. die internationalen Repertorien zur Musikliteratur (RILM) und zu musikalischen Illustrationen (RIdIM), aber auch Gesellschaften mit bibliothekarischem Hintergrund, wie die International Association of Music Libraries (IAML), die Music Encoding Initiative (MEI) und die International Society for Music Information Retrieval (ISMIR).Die Katalogisierung musikalischer Quellen und deren Archivierung auf der Datenbank bedarf einer gut funktionierenden technischen Infrastruktur. Es ist daher unabdingbar, in diesem Bereich stets à jour zu sein und Verbesserungen vorzunehmen. RISM Schweiz ist bemüht, auch in Zukunft seine eigenen technischen Ressourcen zu verbessern, um ein hohes Mass an Qualität zu garantieren. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung von technischen Instrumenten, um digitale Reproduktionen der musikalischen Quellen in die Datenbank einzugliedern.Ziel von RISM ist es, dass die erhobenen Daten breit genutzt werden und zu einer Auseinandersetzung mit den musikalischen Quellen führen. Dazu ist eine aktive Vermittlungstätigkeit bei potenziellen Nutzern wie Musikwissenschaftlern und Musikern notwendig. Insbesondere bei Studierenden an den musikalischen Hochschulen ist RISM gegenwärtig kaum bekannt. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, plant RISM Schweiz eine verstärkte Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen. Erste diesbezügliche Projekte werden bereits jetzt durchgeführt, weitere sind in Planung.