educational systems and organisations; education and work; gender segregation; youth panels; case studies; school's recruitment of students; educational pathways; education; work; gender segregation; Switzerland; Germany; France; Norway; Canada; Japan
Imdorf Christian, Berner Esther, Gonon Philipp (2016), Duale versus vollzeitschulische Berufsausbildung in der Schweiz. Zwei Institutionalisierungsmuster der beruflichen Bildung aus rechtfertigungstheoretischer und kantonal vergleichender Perspektive, in Leemann Regula Julia (ed.), BeltzJuventa, Weinheim , 186-207.
Imdorf Christian, Hegna Kristinn, Eberhard Verena (2016), Geschlechtersegregation im Bildungssystem - Welche Rolle spielt die Berufsbildung?, in
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 45(2), 23-27.
Leemann Julia Regula, Imdorf Christian (2015), Ausbildungsverbünde als Organisationsnetzwerke, in Knoll Lisa (ed.), Springer VS, Wiesbaden, 137-161.
Imdorf Christian, Hegna Kristinn, Eberhard Verena, Doray Pierre (2015), Educational systems and gender segregation in education: a three country comparison of Germany, Norway and Canada, in
Comparative Social Research, 31, 83-122.
Imdorf Christian, Hupka-Brunner Sandra (2015), Gender differences at labour market entry in Switzerland, in Blossfeld Hans-Peter (ed.), Edward Elgar, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA, 260-279.
Imdorf Christian (ed.) (2015),
Gender Segregation in Vocational Education, Emerald Group Publishing, Bingley.
Reisel Liza, Hegna Kristinn, Imdorf Christian (2015), Gender segregation in vocational education: Introduction, in Imdorf Christian (ed.), Emerald Group Publishing, Bingley, 1-22.
Imdorf Christian, Seiterle Nicolette (2015), La formation professionnelle dans le cadre des réseaux d’entreprises formatrices comme aide à l’intégration des jeunes issus de l'immigration, in Felouzis Georges (ed.), Peter Lang, Bern, 141-160.
Hupka-Brunner Sandra (ed.) (2015),
Qualität in der Bildung, Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Kamanzi Pierre Canisius, Guégnard Christine, Imdorf Christian, Koomen Maarten, Murdoch Jake (2014), Démocratisation de l'enseignement supérieur et emprise des parcours : comparaison entre la France, la Suisse et le Canada, in
Téléscope , 20(2), 170-188.
Imdorf Christian (2014), Die Bedeutung von Schulqualifikationen, nationaler Herkunft und Geschlecht beim Übergang von der Schule in die betriebliche Berufsausbildung, in Neuenschwander Markus (ed.), Rüegger, Zürich, 41-62.
Imdorf Christian, Sacchi Stefan, Wohlgemuth Karin, Cortesi Sasha, Schoch Aline (2014), How cantonal education systems in Switzerland promote gender-typical school-to-work transitions, in
Swiss Journal of Sociology, 40(2), 551-572.
Imdorf Christian, Koomen Maarten, Meyer Thomas, Kamanzi Canisius, Murdoch Jake, Guégnard Christine (2014), Pathways enabling success for vulnerable immigrants in Switzerland, Canada and France, in Cereq (ed.), Cereq, Relief 48, Marseille, 67-77.
Murdoch Jake, Guégnard Christine, Koomen Maarten, Imdorf Christian, Hupka-Brunner Sandra (2014), Pathways to higher education in France and Switzerland. Do vocational tracks facilitate access to higher education for immigrant students?, in Goastellec Gaële (ed.), Sense Publishers, Rotterdam, 149-169.
Hupka-Brunner Sandra, Wohlgemuth Karin (2014), Wie weiter nach der Schule? Zum Einfluss der Selektion in der Sekundarstufe I auf den weiteren Bildungsverlauf Schweizer Jugendlicher, in Neuenschwander Markus (ed.), Rüegger, Zürich, 99-109.
Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Philipp Gonon, Moritz Rosenmund (2013), Einführung zum Schwerpunktheft "Wandel und Reformen in Bildungssystemen und Bildungsorganisationen", in
Swiss Journal of Sociology, 39(2), 177-186.
Cortesi Sasha, Imdorf Christian (2013), Le certificat fédéral de capacité en Suisse - Quelles significations sociales pour un diplôme hétérogène?, in
Cahiers de la recherche sur l’éducation et les savoirs, (Hors Séri), 91-108.
Imdorf Christian (2013), Lorsque les entreprises formatrices sélectionnent en fonction du genre. Le recrutement des apprenti(e)s dans le secteur de la réparation automobile en Suisse, in
Revue française de pédagogie, (183), 59-70.
Leemann Regula Julia (ed.) (2013),
Wandel und Reformen in Bildungssystemen und Bildungsorganisationen, Seismo, Zürich.
Buchholz Sandra, Imdorf Christian, Hupka-Brunner Sandra, Blossfeld Hans-Peter (2012), Sind leistungsschwache Jugendliche tatsächlich nicht ausbildungsfähig? Eine Längsschnittanalyse zur beruflichen Qualifizierung von Jugendlichen mit geringen kognitiven Kompetenzen im Nachbarland Schwe, in
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64(4), 701-727.
Lendaro Annalisa, Imdorf Christian (2012), The use of ethnicity in recruiting domestic labour: A case study of French placement agencies in the care sector, in
Employee Relations, 34(6), 612-627.
Imdorf Christian (2012), Wenn Ausbildungsbetriebe Geschlecht auswählen. Geschlechtsspezifische Lehrlingsselektion am Beispiel des Autogewerbes, in Bergman Manfred Max (ed.), Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 243-264.
Imdorf Christian (2012), Zu jung oder zu alt für eine Lehre? Altersdiskriminierung bei der Ausbildungsplatzvergabe, in
Journal for Labour Market Research , 45(1), 79-98.
Imdorf Christian, Leemann Regula (2011), New models of apprenticeship and equal employment opportunity. Do training networks enhance fair hiring practices?, in
Journal of Vocational Education & Training, 64(1), 57-74.
Leemann Regula Julia, Imdorf Christian (2011), Zum Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten in Bildung, Beruf und Karriere: Ein Ausblick, in Hadjar Andreas (ed.), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 417-440.
Im Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie das Schweizer Bildungssystem die Übergänge von Individuen von der Schule in die Arbeit strukturiert. Dabei interessiert im Besonderen, wie es die horizontale Geschlechtersegregation in Ausbildung und Arbeit mitproduziert. Die Forschungsfrage wird im intra- und internationalen Vergleich in vier Teilprojekten mit unterschiedlichen methodischen Zugängen beantwortet. Als schweizerische Datengrundlage dient die Längsschnittuntersuchung TREE (Transition von der Erstausbildung ins Erwerbsleben). Als wesentliche Beiträge wird das Vorhaben zum einen empirisch gesichertes Steuerungswissen zur Reduzierung von Geschlechterungleichheit in Ausbildung und Beruf bereitstellen. Zum anderen ermöglicht es die Etablierung von System- und Prozessforschung in der Schweizer Bildungsforschung.