Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Bearbeitung des literarischen Nachlasses von Karl Barth
Applicant
Pfleiderer Georg
Number
129740
Funding scheme
Project funding (special)
Research institution
Theologisches Seminar Universität Basel
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Religious studies, Theology
Start/End
01.04.2010 - 30.09.2011
Approved amount
228'531.00
Show all
All Disciplines (2)
Discipline
Religious studies, Theology
Ecclesiastical history
Keywords (11)
Theologie; Hermeneutik; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Karl Barth; Karl Barth-Archiv Basel; Edition of Karl Barth's complete works; Christian Dogmatics; Christian Ethics; Church history; Swiss history; German history
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Der Schweizer Karl Barth (1886-1968) gilt als der einflussreichste christliche Theologe des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches vielgestaltiges Schrifttum wird in einer Gesamtausgabe mit den zum Verständnis notwendigen historischen und sachlichen Informationen zugänglich gemacht.Karl Barth hat zunächst als Pfarrer in Genf und Safenwil AG, danach als Professor in Göttingen, Münster und Bonn und nach seiner Absetzung durch das nationalsozialistische Regime von 1935 bis 1962 als Professor in Basel mit Predigten und Vorlesungen, Aufsätzen und Monographien und dann vor allem durch seine "Kirchliche Dogmatik" mit über 9300 Seiten in 12 Bänden (vollständig übersetzt ins Englische und Französische, Teilübersetzungen u.a. ins Italienische, Japanische, Koreanische) weit über den Bereich der Kirchen hinaus gewirkt. Besonders bleiben der Öffentlichkeit sein Kampf gegen den Nationalsozialismus, sein Einsatz für die Selbständigkeit der Schweiz im 2. Weltkrieg und seine Bemühungen um die Überwindung des Ost-West-Konflikts im Kalten Krieg in Erinnerung.Sein Werk wird in allen Kirchen und auf allen Kontinenten rezipiert und hat zum Beispiel in Grossbritannien, in den USA, in Japan und Korea sowohl in den Kirchen wie in der Wissenschaft fruchtbare Beachtung gefunden. Die Karl Barth-Gesamtausgabe, die im Theologischen Verlag Zürich erscheint, soll die teilweise lange vergriffenen, teilweise an entlegenen Orten verstreut erschienenen Texte chronologisch geordnet versammeln, sie durch die bislang unveröffentlichten Texte aus dem Nachlass ergänzen und Barths Schriften mit ihrem besonderen historischen Profil in der ganzen Vielschichtigkeit ihrer Aussagen für die heutigen Leserinnen und Leser - auch für die, deren Muttersprache nicht Deutsch ist! - durch historische Einleitungen und durch Erklärung der vielfältigen theologischen und philosophischen, geschichtlichen, politischen, autobiographischen und literarischen Anspielungen erschliessen.Die Editionsarbeit wird vom Karl Barth-Archiv in Basel unter der Leitung von Dr. theol. Hans-Anton Drewes geleistet oder koordiniert und durch Bereitstellung von aufgearbeitetem Archivmaterial massgeblich vorbereitet und unterstützt. Bisher sind 46 Bände erschienen, zusätzlich wurden ausserhalb der Werkausgabe fünf Bände mit Briefen bzw. Briefwechseln sowie eine CD-Rom mit unveröffentlichten Texten publiziert. Während der letzten Antragsperiode wurden folgende Bände veröffentlicht:Predigten 1921;Karl Barth - Charlotte von Kirschbaum, Briefwechsel, Band I: 1925-1935; Erklärungen des Epheser- und des Jakobusbriefes 1919-1929.Das Projekt trägt dazu bei, das weltweit beachtete Werk eines bedeutenden Schweizers gegenwärtig zu halten.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Pfleiderer Georg
Fachbereich Systematische Theologie/Ethik Theologische Fakultät Universität Basel
Publications
Publication
Der Römerbrief
Barth Karl (2010),
Der Römerbrief
, Theologischer Verlag Zürich, Zürich.
Scientific events
Self-organised
Title
Date
Place
Karl Barths "Römerbrief" als theologisches Gesamtkunstwerk
06.05.2011
Basel, Schweiz
Knowledge transfer events
Self-organised
Title
Date
Place
Karl Barths ‚Römerbrief’ als theologisches Gesamtkunstwerk. Symposion aus Anlass des 125. Geburtstags von Karl Barth sowie der historisch-kritischen Neuedition des Römerbriefs (1922) im Rahmen der Karl Barth-Gesamtausgabe - Theologische Fakultät Basel
06.05.2011
08.05.2011
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
119482
Politische und/als religiöse Gemeinschaften. Konstruktionsgeschichten in transnational-historischer Perspektive
01.10.2008
ProDoc
116671
Bearbeitung des literarischen Nachlasses von Karl Barth
01.04.2007
Project funding (special)
123905
Theologie als kirchliche Dogmatik? Transatlantische Erkundungen der Aktualität der Theologie Karl Barths im 21. Jahrhundert
01.12.2008
Scientific Conferences
136345
Barth, Ethics and Modernity
01.04.2011
International short research visits
137654
Bearbeitung des literarischen Nachlasses von Karl Barth
01.10.2011
Project funding (special)
Abstract
Das weltweite Interesse am Werk des Schweizer Theologen Karl Barth (1886-1968) scheint weiter zu wachsen. Unerlässliche Grundlage der internationalen Barth-Forschung ist die kritisch kommentierte Edition der Texte Barths in der Karl Barth-Gesamtausgabe. Die Förderung dieser Arbeit durch den Schweizerischen Nationalfonds wird als Leistung der Eidgenossenschaft international dankbar anerkannt, weil ohne diese Grundlage die intensive Arbeit an Barths Erbe in den USA oder in Grossbritannien, in Ungarn oder in Japan nicht denkbar wäre. Die Arbeit an der Gesamtausgabe kommt nicht nur der nationalen und internationalen Barth-Forschung im engeren Sinn zugute, sondern auch Projekten zur Theologie-, zur Philosophie-, zur Kirchen- oder zur Zeitgeschichte.
-