Hinter der Edition Schweizerischer Rechtsquellen und der Rechtsquellenforschung in der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen (SSRQ), Les sources du droit suisse (SDS) bzw. Le fonti del diritto svizerra (FDS) steht die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (http://www.ssrq-sds-fds.ch/). Sie betreibt seit über 100 Jahren ihr national und international hoch angesehenes Forschungsprojekt und hat sich zum Ziel gesetzt, Rechtsquellen der gesamten Schweiz vom Mittelalter bis 1798 zu edieren und dadurch der interessierten Bevölkerung und der Forschung zugänglich zu machen. Die Rechtsquellenstiftung ist die wichtigste gesamtschweizerisch wirkende Institution, welche auf hohem Niveau mit ihren kritischen Editionen Grundlagenforschung und -erschliessung betreibt. Deren Nutzen ist zwar kurzfristig nicht immer messbar, aber langfristig von hohem Wert.Zur Zeit laufen 14 Editions-Projekte in allen vier Landessprachen in den Kantonen Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Graubünden, Luzern, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Waadt, Wallis und Zürich. Bisher sind 108 Bände/Halbbände oder mehr als 60'000 Seiten Quellentexte und Kommentare aus allen Sprachteilen der Schweiz in kleiner Auflage als Bücher erschienen. Die Editionen sollen künftig nicht nur in Buchform, sondern auch als digitale Editionen im Internet zur Verfügung gestellt werden. Am 1. Mai 2009 hat die Retrodigitalisierung der Sammlung begonnen, die wir in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich in den kommenden zwei Jahren realisieren. Ziel ist es, mit Hilfe von modernen computerlinguistischen Methoden die Suchmöglichkeiten und Darstellungsvarianten zu verfeinern. Diese verbesserten Zugriffsfunktionen kommen künftig nicht nur Historikern, Juristen und Volkskundlern, sondern auch allen Sprachforschenden zu Gute. Die digitale Edition bietet zudem den Vorteil, dass die Quellen sowie die Kommentare eines oder mehrerer Bände auf die verschiedensten, auch jetzt noch nicht aktuellen Fragestellungen hin unabhängig von Zeit und Ort untersucht werden können.Die Rechtsquellenedition dient der Erforschung der schweizerischen Rechts-, Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial-, Orts- und Regionalgeschichte. Zugleich sind die Bände für die Beschäftigung mit Volkskunde, Kirchengeschichte und in hohem Masse auch für die Sprachforschung der Schweiz und Mitteleuropas unentbehrlich. Dank ausführlichen Registern mit Glossarfunktion ist es auch interessierten Laien möglich, die Quellentexte zu verstehen. Wer sich fundiert mit der älteren Geschichte der Schweiz befasst, wird nicht umhin kommen, auf die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen zurückzugreifen.
|