Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Die Erzählungen der "Spagna": Zur Rezeption der karolingischen Legenden in Italien
Applicant
Strologo Franca
Number
123105
Funding scheme
Marie Heim-Voegtlin grants
Research institution
Romanisches Seminar Universität Zürich
Institution of higher education
University of Zurich - ZH
Main discipline
Romance languages and literature
Start/End
01.10.2008 - 30.09.2010
Approved amount
166'824.00
Show all
Keywords (6)
Italiensiceh Literatur; Ritterepos; Ritterroman; Renaissance; karolingische Legenden; Rezeptionsgeschichte
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Im Mittelpunkt des vorliegenden Projekts steht die Analyse von Ritterepen und Ritterromanen zu den karolingischen Legenden in der italienischen Literatur an der Schnittstelle von Spätmittelalter und Frührenaissance. Untersucht werden insbesondere die Werke “Spagna in rima”, “Fatti de Spagna”, “Spagna in prosa” und “Spagna magliabechiana”, die in Vers- und Prosaform die legendären kriegerischen Unternehmungen Karls des Grossen und seiner Paladine in Spanien gegen den Sarazenenkönig Marsilio rühmen.
Die im ganzen christlichen Europa gefeierten Taten Karls des Grossen sind seit dem Rolandslied (La Chanson de Roland) in zahlreichen literarischen Darstellungen in Italien erschienen. Die Erforschung der Rezeption der karolingischen Legenden in Italien zwischen dem Spätmittelalter und der frühen Renaissance wurde erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts von so berühmten Gelehrten wie der Deutsche Leopold Ranke, die Franzosen Gaston Paris und Joseph Bédier oder der Italiener Pio Rajna angegangen. Seither hat die Untersuchung dieses Themas aber trotz der weiteren Studien im 20. Jahrhundert von Forschern wie Michele Catalano, Ruggero M. Ruggieri, Carlo Dionisotti, Giuseppe Guido Ferrero oder Elio Melli keine merkliche Weiterentwicklung erfahren. Bis heute fehlt eine vertiefte - sowohl komparatistische als auch philologische - Studie zur Rezeption der karolingischen Legenden, welche in Italien die Grundlage für die Meisterwerke von Pulci, Boiardo und Ariosto bildeten.
Dieses Projekt untersucht im Konkreten vier Erzählungen aus diesem karolingischen Sagenzyklus: Die „Spagna in rima”, “Fatti de Spagna”, “Spagna in prosa” und “Spagna magliabechiana”. Im Zentrum stehen die bis heute weitgehend ungeklärten Fragen wie die genaue Datierung, die Autorenschaft und die Rekonstruktion der verschiedenen redaktionellen Phasen dieser Werke.
Eine vergleichende Untersuchung der „Spagna“-Erzählungen ist bislang noch nie in systematischer Weise versucht worden und verspricht äusserst interessante Resultate zur Rezeptionsgeschichte der karolingischen Legenden in Italien. Die Untersuchung wird sich die Methoden der modernen Komparativistik zu Nutze machen und dabei auch Handschriften, die erst in den letzten Jahren entdeckt wurden, für diese Textvergleiche heranziehen.
Ziel des Projekts ist die philologische Aufarbeitung und literaturwissenschaftliche Analyse der “Spagna”-Erzählungen, die in der Form von grösstenteils unveröffentlichten Handschriften vorliegen, um dabei zu einem umfassenden geschichtlich-kulturellen Bild der Rezeption und Verbeitung der karolingischen Legenden in Italien zu gelangen und eine seit langem beklagte Forschungslücke in der italienischen Literatur zu schliessen.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Strologo Franca
Romanisches Seminar Universität Zürich
Employees
Name
Institute
Strologo Franca
Romanisches Seminar Universität Zürich
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
151100
"La Spagna" nella letteratura cavalleresca italiana
01.02.2014
Publication grants
-