Titel: Aus Gründen Handeln Verfasser: Christian Kietzmann Betreuer: Prof. Dr. Sebastian Rödl, Philosophisches Seminar, Universität Basel Zusammenfassung: Ein Grundzug des menschlichen Lebens ist es, dass Menschen aus Gründen handeln. Sie können nicht anders, denn sie sind vernünftige Tiere. Aber was bedeutet es, aus Gründen zu handeln? In der zeitgenössischen Philosophie ist das umstritten. Es gibt Streit darüber, was Gründe sind, und es herrscht Uneinigkeit in Bezug darauf, wie sie zum Handeln motivieren. Meine Arbeit entwickelt, in Abgrenzung von anderen heute oft vertretenen Positionen, eine eigenständige Antwort auf beide Fragen. Aus Gründen zu handeln bedeutet ihr zufolge, praktisch zu schließen. Praktisch vernünftig zu sein heißt, das Vermögen dazu zu besitzen. Einen praktischen Grund zu haben bedeutet entweder, von ihm motiviert zu sein, d.h. einen Schluss zu vollziehen, in dem er in den Prämissen steht (sogenannte motivierende Gründe), oder aber es bedeutet, dass man gut handeln würde, wenn man sich von ihm motivieren ließe (sogenannte normative Gründe). Im ersten Teil meiner Arbeit entwickle ich diese Konzeption des praktischen Schließens. Im zweiten Teil beziehe ich sie auf drei Diskussionsfelder, die in der gegenwärtigen Handlungstheorie umkämpft sind: die Frage, was absichtliches Handeln mit Absichten, Versuchen und Wollen verbindet; die Frage, ob jeder Handelnde das, was er tut, für gut hält (und was das bedeutet); und die Frage, ob es stimmt und was es heißt, dass Handelnde auf besondere, nämlich nicht auf Beobachtung gestützte Weise von ihren Handlungen wissen. Diese Diskussion vertieft zugleich das Verständnis meines Vorschlags, vernünftiges Handeln als den Vollzug von praktischen Schlüssen zu begreifen. In den Teilen I und II wird meine These anhand von Zweck-Mittel-Beziehungen entwickelt. In Teil III erweitere ich dieses instrumentelle Paradigma. Ich identifiziere nicht-instrumentelle Arten von Handlungsgründen und frage, wie alle unsere Gründe in einer praktischen Identität miteinander zusammenhängen.
|