Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Endothelial cell protection and attenuation of innate immunity in ischemia/reperfusion injury and organ transplantation
English title
Endothelial cell protection and attenuation of innate immunity in ischemia/reperfusion injury and organ transplantation
Applicant
Rieben Robert
Number
116618
Funding scheme
Project funding (Div. I-III)
Research institution
Department for BioMedical Research Universität Bern
Institution of higher education
University of Berne - BE
Main discipline
Cardiovascular Research
Start/End
01.05.2007 - 30.04.2010
Approved amount
260'000.00
Show all
All Disciplines (2)
Discipline
Cardiovascular Research
Immunology, Immunopathology
Keywords (6)
ischemia/reperfusion injury; complement; myocardial infarction; transplantation; cardiovascular surgery; innate immunity
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Wenn ein Organ oder Teile davon während mehr als ein paar Minuten nicht durchblutet wird, spricht man von einer Ischämie. Eine solche tritt z.B. bei einem Herzinfarkt auf, in dem ein Teil des Herzmuskels ischämisch wird. Aber auch bei einer Operation am offenen Herzen oder einer Transplantation tritt eine, weil das Organ gekühlt wird in diesem Fall kalte, Ischämie auf. Während der Ischämie geschehen offenbar Veränderungen auf und in den Zellen, die die Innenwand der Blutgefässe bilden, den sogenannten Endothelzellen. Sobald wieder Blut durch das entsprechende Organ oder Gewebe fliesst, bei der Reperfusion also, entsteht dadurch ein Gewebsschaden, der Reperfusionsschaden. Man nennt diesen Vorgang deshalb Ischämie/Reperfusions (I/R)-schaden. Wichtig ist dabei, dass durch den I/R-Schaden Gewebe zerstört wird, das vor der Reperfusion noch intakt war und deshalb durch die Wiederherstellung der Blut- und damit Sauerstoffversorgung des Gewebes eigentlich hätte gerettet werden können. Bei einem Herzinfarkt, der nach modernsten Methoden innert weniger Stunden mittels Ballonkatheter behandelt wird, ist der I/R-Schaden zu einem grossen Teil für das Absterben von Herzmuskelgewebe und damit die längerfristige Herzleistung der betroffenen Patienten verantwortlich. Bei einer Transplantation trägt der I/R-Schaden zur Abstossungsreaktion bei und bei einer Operation am offenen Herzen kann der I/R-Schaden zu einer postoperativ verminderten Herzleistung und damit zu unter Umständen schweren Komplikationen führen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die von einer Ischämie betroffenen Blutgefässe mittels Endothelzell-protektiver Substanzen zu schützen, bevor die Reperfusion eingeleitet wird. Damit soll die durch den I/R-Schaden ausgelöste Entzündungsreaktion verhindert und das betroffene Gewebe am Leben erhalten werden. Die von uns verwendeten, z.T. selbst entwickelten Endothelzellprotektiva sind in der Lage, die Funktion der Heparansulfat-Proteoglykane (HSPG) zu übernehmen, die während der Ischämie, und noch viel stärker während der nachfolgenden Reperfusion von der Oberfläche der Endothelzellen abgelöst werden. Normalerweise sind die HSPG für eine gerinnungs- und entzündungshemmende Oberfläche der Endothelzellen verantwortlich. Ein Verlust der HSPG führt deshalb zu einer gerinnungs- und entzündungsfördernden inneren Oberfläche der Blutgefässe, die durch die Anwendung der Endothelzell-Protektiva wieder - so unsere Hypothese - in den physiologischen Zustand gebracht werden kann.Die spezifischen Zielsetzungen des Projekts sind folgende:-Analyse der Wirkung verschiedener Endothelzell-Protektiva auf die Aktivierung dendritischer Zellen-Analyse des Wirkungsmechanismus verschiedener Endothelzell-Protektiva, insbesondere deren Wirkung auf die Signaltransduktion-Untersuchung des mittelfristigen Effekts der Verkleinerung der Infarktgrösse durch Endothelzell-Protektiva beim experimentellen Herzinfarkt im Schwein
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Rieben Robert
Department for BioMedical Research Universität Bern
Employees
Name
Institute
Matozan-Dzelalija Katja
Dührkop Claudia
Institut für Genetik Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
Gajanayake Thusitha
Department for BioMedical Research Universität Bern Herz und Gefässe
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
135272
Endothelial cell protection: The role of heparan sulfate proteoglycans and complement in pathophysiology and prevention of ischemia / reperfusion injury
01.04.2011
Project funding (Div. I-III)
104228
Endothelial cell protection in ischemia / reperfusion injury and acute vascular xenograft rejection.
01.04.2004
Project funding (Div. I-III)
-